merkwürdige Suchbegriffe

Seit ein paar Tagen habe ich ein neues Statistikplugin für WordPress. Besonders die Suchbegriffe, mit denen Menschen auf meine Seite kommen sind immer wieder interessant.

Das etliche botanische und gebräuchliche Namen meiner Pflanzen auf diese Seite verweisen finde ich schon einmal recht gut. Auch „World of Warcraft“ und diverse Begriffe aus dem Bereich „PC und Technik“ sind ganz oben mit dabei.

Aber warum sucht jemand auf Google nach „buchsbaum atomkraftwerk“ ?

Riesenwuchs einheimischer Vegetation durch Bestrahlung mit Alpha-Partikeln? 🙂

Ich fürchte bei mir wurde der Suchende nicht fündig.

Zollbehandlung II

Heute morgen habe ich meine Backplanes in Wuppertal beim Zoll abgeholt. Leider musste ich doch nachverzollen, da sich die Bagatellgrenze auf den Wert inkl. Versandkosten beziehen. Aber mit 8,15€ weniger in der Tasche, kann ich auch ganz gut den sonnigen Tag genießen. Nach Auskunft des Beamten werden stichprobenartig Paket aus dem Postweg herausgenommen und geöffnet. Wenn sich dort keine Rechnung befindet, die Angaben auf der Rechnung unglaubwürdig erscheinen oder einfach falsch oder überhaupt nicht verzollt wurde, darf man das Paket persönlich (meist gegen Vorlage der Rechnung) bei der nächsten Zollstelle abholen.

Also alles eine Frage des Glücks … 🙂

Hobbytronic, Intermodellbau 2007

Heute haben Niko und ich die Dortmunder Messehallen besucht, um uns am letzten Tag für ein paar Stunden umzusehen. Bei Verkaufsmessen gibt es ja leider keine Kugelschreiber in größeren Mengen abzustauben und auch sämtliche gratis Silberlinge hat es nur in Verbindung mit Zeitschriften-Test-Abos und Werbeauskunft gegeben. Es waren also keine Messen, um sich die Taschen mit Werbegeschenken voll zustopfen, die man eine Woche später wieder entsorgt.

Dafür gab es gerade auf der Intermodellbau ziemlich viel zu sehen. In Aktionsbereichen wurden RC-Modell aller Klassen vorgeführt. Angefangen von Sattelschleppern und Baggern, über Militärmodell, hin zu Segel- und Motorschiffen und natürlich Automobilen sämtlicher Größe. Das Highlight war aber das Schaufliegen von Leichtbauflugzeugen und Helikoptern in einer abgetrennten Halle.

Bei den meisten abgebildeten Preisen musste ich kräftig schlucken und einsehen, dass Modellbau den begeisterten Messegänger schnell in finanzielle Schwierigkeiten stürzen kann. Die ersten RC-Autos (noch auf der Schwelle zum Spielzeug) beginnen zwar in wenigen Fällen bereits um 150€ – für Benziner und erste Ausflüge in die Lüfte darf aber gleich ein Vielfaches über die Ladentheke gehen. Die Fahrzeuge, welche uns begeistert haben, hätten einen Semesterbeitrag ohne Probleme verschlungen. Also hieß es nur „Zuschauen und Träumen“.

Mit nur einer Halle begnügte sich die Hobbytronic und war deutlich kleiner, als ich sie in Erinnerung hatte. Das heißt aber nicht all zu viel, da ich bei meinem letzter Besuch mit meinem Vater ein 2x CD ROM Laufwerk und „Rebel Assault 1“ erstanden habe. Selbstverständlich beides als absolut aktuelles Produkt dieser Zeit.

Auch die Auswahl der Händler ließ etwas zu wünschen übrig. Auch wenn die Preise wirklich günstig waren (konkurrenzfähig zum Interneteinkauf) hatten fast alle Händler nur die gut gehenden Produkte auf die Messe mitgebracht. Die Suche nach einem 3,5 Zoll Einbaurahmen und einem USB DVB-T/Analog Hybridstick blieb deshalb vergeblich. Mit Festplatten, Rohlingen und USB-Sticks wurde man hingegen tot geworfen. Um nicht ganz mit leere Händen nach Hause zu kommen, habe ich mir eine USB Schwanenhals Lampe für 2€ gekauft – die Alternative – eine beleuchtete Tastatur – hatte ich auch schon näher ins Auge gefasst, aber dann einmal zuviel in den Händen umgedreht.

Zollbehandlung

Seit einigen Wochen warte ich ungeduldig auf zwei Backplanes, die ich in den USA auf eBay ersteigert haben. Nun habe ich nicht das Paket, sondern einen Brief mit folgendem Formular erhalten: „Mitteilung über die Zollbehandlung einer Postzustellung“.

Nach meinen Recherchen, muss ich also das Paket im 17km entfernten Wuppertal persönlich vor einem Zollbeamten öffnen, um es ggf. noch zu versteuern. Die Beamten sind bestimmt über den außen angebrachten Paketwert von $5 gestolpert (Kopie lag ebenfalls bei) und gehen davon aus, dass 2 Backplanes deutlich teurer und demnach zollpflichtig sind.

Der aufgedruckte Preis ist tatsächlich falsch – der tatsächliche Auktionpreis aber (zum Glück) immer noch unter der Bagatellgrenze von 21€.

Es sieht also so aus, als dürfte ich ne knappe Stunde durch Bergische Land düsen, weil sich mein Verkäufer die Zeit gespart hat $ richtig in € umzurechnen.

Nunja … immerhin hab die Platinen bald. 🙂

Reifenwechsel

Auch wenn mein Auto noch immer seine Macken hat, hab ich ihm vor 20 Minuten seine Sommerreifen angezogen. Kann schon sein, dass ich damit bereits etwas spät dran bin, wenn mir dabei die abfallenden Kirschblüten um die Ohren flattern. Jedes Jahr aufs neue denke ich, an wirklich alles gedacht zu haben …

Und jedes Jahr stehe ich am Schluss mit verschmierten Händen ratlos in der Garage und frage mich, wo zum T****l die Kreide für die Beschriftung abgeblieben ist. Damit ich zum nächsten Winteranfang eine Dreiviertelstunde weniger in der kalten Garage stehe:

Küche, linker Schrank, oberste Schublade.

Kleines Dankeschön im voraus an mich selbst! 🙂

Blatt im Wind

Das einzige Fenster im Badezimmer ist unter der Erde, so dass nur durch ein silbernes Gitter natürliches Licht auf die weißen Kacheln fällt. Sitzt man nun auf dem stillen Örtchen, sieht man unweigerlich den Schacht empor Richtung Himmel und Wolken. Im letztem Spätsommer hat sich zwischen Gitter und Fassung ein Blatt verfangen und ist dort durch Wind und Wetter braun und brüchig geworden. Sobald nur ein wenig Wind um die Hausecke weht, scheint sich das Blatt aus seiner unfreiwilligen Lage befreien zu wollen. Aber egal auf welche Weise die Kräfte an ihm ziehen, es fällt wieder in seine ursprüngliche Position zurück und zappelt bei jedem Hauch. Es hat fast etwas meditatives dem Schauspiel einige Zeit in aller Ruhe zuzusehen. Wer sich an den Film „American Beauty“ und insbesondere an die Stelle über die Plastiktüte im Wind erinnert, weiß wahrscheinlich was ich damit meine.

Auto wieder kaputt?

Der alte Schaden ist behoben und der nächste folgt zugleich. Im Leerlauf macht der Motor was er möchte: Er dreht auf 1500/min und verlangsamt dann je nach belieben auf 800/min oder 0/min. Besonders klasse an einer stark befahrenen Kreuzung auf einer ansteigenden Strasse in Solingen Ohligs.

Meine neu Werkstatt konnte aus den vielen gespeicherten Fehlern den richtigen nicht ausmachen und schickte mich auf eine kleine Tour um den Block. Dank Vorführeffekt tat der Wagen natürlich ohne einen Mucks seinen Dienst.

Erst auf der Autobahnabfahrt kam der Schluckauf wieder Gang – weit entfernt von jedem Auslesegerät. *grumpf*

Physik im Film Sunshine

Auf der Rückfahrt vom Kino kam die Diskussion auf, ob die dem Film zugrunde liegende Handlung einigermaßen physikalisch glaubwürdig ist. Einigen konnten wir uns darüber nicht wirklich. Ich mag es nämlich gar nicht, wenn mir ein SciFi-Film absolut lächerliche physikalische Hirngespinste serviert, die weder genauer erläutert werden, noch in die Aufmachung des Filmes passen und sich dann auch noch selber ernst nehmen. „Armagedon“ war trotz gewolltem Spassfaktor mit seinen (auf einem Asteroiden bohrenden) Ölexperten-Hobby-Astronauten schon sehr grenzwertig.

In „Sunshine“ passt dank ansprechender Präsentation alles wunderbar zusammen, auch wenn ich der Meinung bin, dass diese „Rettungsmission“ zum scheitern verurteilt ist.

Die Sonne ist im Film nicht komplett erloschen, sondern hat ihre Energieabgabe so weit reduziert, dass auf der Erde ewiger Winter herrscht und sich die Situation immer weiter verschlechtern. Die Fusion innerhalb der Sonne kommt also aufgrund einer nicht benannten Ursache langsam zum erliegen. Entweder sind die Ausgangsprodukte der Fusion nicht mehr ausreichend vorhanden oder die Rahmenbedingungen stimmen nicht mehr.

Erster Fall:
(der eigentlich erst in ~5.000.000.000 Jahren eintreten sollte [1] ) Alle leichte Materie (zB. Wasserstoff) hat sich in schwerere Materie umgewandelt, eine weitere Fusion zu noch schwereren Elementen findet nicht statt (ab dem Element „Eisen“ müsste Energie aufgebracht werden [2]) oder die leichten Elemente sind aus einem unbekannten Grund verschwunden. [3]

Zweiter Fall:
Der Gravitationsdruck im Zusammenspiel mit der fortlaufend entstehenden Energie der Fusion reichen nicht aus, um die Fusion weiter in Gang zu halten.

Was auch immer die Ursache ist, die Mission will das restliche spaltbare Material der Erde in der Sonne zur Detonation bringen, um die Fusion wieder neu anzufachen. Eine Kernspaltung von schweren radioaktiven Elementen soll es also richten.

Die Sonne wüsste im ersten Fall nicht viel mit dem Paket anzufangen. Es wird weder neues fusionsfähiges Material in die Sonne eingebracht, noch kann der Energieimpuls eine Fusion schwerer Elemente anfachen. Eine Wasserstoff-Fusion bringt etwa 10x [4] mehr Energie zustande, als die gleiche Menge Uran. Die Sonne hat zur Zeit einen Wasserstoffanteil von 97%. Wenn diese Fusion also nicht schon durch die Energie der „gesunden“ Sonne möglich gemacht wurde, warum sollte es dann eine deutlich geringere Masse mit einer Kernspaltung zu Wege bringen?

Auch der zweite Fall macht eigentlich keinen rechten Sinn, da weder die Masse des irdischen Materials, noch die entstehende Energie in einem gesunden Verhältnis zu den Daten der Sonne steht. Über 98% der Masse der Erdkruste ist generell nicht radioaktiv; das häufigste strahlende Element Uran nur zu 0,0003 % verhanden [5]; Die Sonne 333x schwerer als die Erde. [6] Welchen Effekt soll die Bombe also haben, wenn weder die gigantische Masse der Sonne, noch die stattfindende Restfusion etwas auszurichten vermag. Der Einfluss auf die Gravitation sowie auf den „Energiehaushalt“ sind auf jeden Fall zu vernachlässigen.

Für mich Physiklaien macht das die Rettungsmission unglaubwürdig, ohne das es meine Meinung über „Sunshine“ in irgendeiner Weise beeinträchtigt. 😉

Viel Text um nichts. Hat trotzdem Spaß gemacht 😉

Christian