Die Reise geht nach Nordend

Auf Golem erspäht.

Blizzard hat das zweite Addon für World of Warcraft angekündigt und wird – wie vermutet – Nordend als neuen Kontinent einführen. Auf den Namen „World of Warcraft: The Wrath of the Lich King“ soll die Erweiterung getauft werden und die maximale Charakterstufe wieder um 10 Level erhöhen. Es wird endlich – wie bereits zum Release versprochen – eine Heldenklasse „Death Knight Hero Class“ (Todesritter) geben und PvP außerhalb der Instanzen durch Belagerungswaffen und zerstörbare Gebäude interessanter gemacht.

Als Späteinsteiger bei „Burning Crusade“ hab ich zur Zeit noch alle Hände voll auf der Scherbenwelt zu tuen. Meine Feuermagierin ist auch erst auf Level 63, weil ich parallel die neuen Rassen (Blutelfen und Draenei) anspiele. Diese Mischung macht mir am meisten Spaß und der Raid-Content im High-Level-Bereich ist mir eh viel zu zeitintensiv. Die Neuerungen mögen zwar ganz interessant sein, aber es ist doch mehr als fraglich, ob ich bis zum Release nicht schon wieder mein Abo gekündigt habe. Wenn ich alle neuen Gebiete erforscht habe und sich der Spielinhalt auf stupides Farmen reduziert hat, verabschiede ich mich wieder, bis mich das nächste Addon neugierig macht. 😉

Ob Nordend wirklich ein Kandidat dafür ist, muss sich erst noch herausstellen. Wie die Featureliste ja zeigt, wird der Fokus wieder auf den Wünschen der Raider und PvPlern liegen und Ende des Jahres kommen etliche interessante Spiele auf den Markt.

Wie groß ist der Mond?

Diesen Wikipedia-Artikel über die täuschende Wahrnehmung der Mondgröße, kann ich heute Abend kaum glauben. Auf dem Rückweg vom Kino (ca. 22 Uhr) stand die Scheibe so groß und rot am Horizont, als hätte Bruce wieder seine Finger im Spiel. Meine tolle Theorie von einer ungewöhnlichen Position des Mondes auf seiner elliptischen Bahn um die Erde, kann ich nach Lektüre des Artikels wohl auch in die Tonne kloppen – die Variation des Abstandes scheint wohl vernachlässigbar zu sein.

Schön sah der Fast-Vollmond (3 Tage zu spät) aber auf jeden Fall aus – und gleich größer war er auf jeden Fall. 🙂

Film: Harry Potter und der Orden des Phönix

Der siebte Band liegt seit ein paar Tagen auf meinem Tisch. Bis Kapitel 3 hab ich es bisher geschafft. Nach dem heutigen Abend wird es wohl eine lange Nacht werden, in der ich noch die eine oder andere Seite zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand bringen werde. (Welch‘ umständliche Beschreibung) 😉

Nun aber zum aktuellen Film: Harry muss sich kurz vor Schulbeginn gegen zwei Dementoren verteidigen. Durch den gesetzeswidrigen Einsatz von Magie durch einen Minderjährigen, droht er von der Schule verwiesen zu werden. Dumbledore kann dies aber im letzten Moment verhindern. Er findet daraufhin Unterschlupf beim Orden des Phönix, der sich dem erstarkenden Lord Voldemort zum zweiten Mal entgegen stellt. Mit Dolores Umbridge – als neue Lehrerin in „Verteidigung gegen die dunklen Künste“ – gewinnt das Ministerium für Zauberei zunehmend Einfluss auf den Alltag in Hogwarts. Während sich die Anzeichen auf Vorldemorts Anwesenheit im ganzen Land verdichten, diskreditieren das Ministerium und die Presse Dumbledore und Harry wo sie nur können. So wird es Zeit die Dinge selber in die Hand zu nehmen.

Über die Detailtreue kann ich leider nicht mehr viel sagen – dafür liegt das Buch schon zu lange zurück. Natürlich wurde kräftig gekürzt, um einen Film in regulärer Länge zu produzieren. So bleibt der Streifen aber auch über die ganze Länge spannend und ist – meiner Meinung nach- sogar noch eine Spur besser als seine Vorgänger. Gerade das Feuerwerk, das beim End-Duell abgebrannt wird, kann sich wirklich sehen lassen. An die etwas dürftige schauspielerische Leistung von Daniel Radcliffe hat man sich ja inzwischen gewöhnt. Auch wenn er mit jedem Film besser wird, fällt gerade der Kontrast zu Imelda Staunton (als Dolores Umbridge) auf, die – ohne Frage – für diese Rolle geboren wurde. 🙂

Fazit: Immer hinein ins Kino.

Ich bin Spamer

Mein Postfach ist voll – voll von Email-Annahmeverweigerungen in allen Sprachen und von den unterschiedlichsten Systemen. Es scheint nämlich so zu sein, dass irgendein Spamer meine schöne Domain als Absender in seine unerwünschten eMails schreibt. Natürlich bekomme ich dank „Catchall“-Postfach die ganzen Statusmeldungen ab, die hilfsbereite Server mit übermitteln.

Nun weiß ich z.B., dass Stefan E. aus .se erst am 1. August wieder im Büro ist. Lis P. aus .dk hat sogar eine Telefonnummer in ihrem Auto-Response und Herr S. aus Leverkusen hat freundlicherweise zwei Kollegen, die ihn als Ansprechpartner vertreten.

Bisher gab es zwei größere Schübe mit jeweils 300 Benachrichtigungen. Wollen wir hoffen, dass sich das ganze schnell verläuft und ich nicht schon auf einer Spamliste stehe. Ich habe nämlich gerade Schwierigkeiten meine @web.de Adresse anzuschreiben. 🙁

Eine Email an meinen Provider geht auch gleich raus – nicht, dass doch eine Sicherheitslücke im Blog oder Forum Schuld an der Misere ist.

Nachtrag:

Meine Test-Mails sind mit fetter Verspätung angekommen. Web.de schickt mich also für ne Stunde in die Warteschlange.

Der Support hat mir auch gerade bestätigt, dass die Mails nicht vom Server versendet werden. Das ändert zwar am eigentlichen Problem nichts, ist aber schon einmal positiv.

[01.08.2007]

Es ist noch nicht vorbei. Heute gab es wieder ~300 Mails. Das Kind hat sogar einen eigenen Namen: Joe-Job. Darüber hinaus hat sich die Zahl der Besucher heute mysteriöser weise verdoppelt. Nicht, dass Spamopfer voller Zorn meine Domain aus der vermeintlichen Absender-Adresse pflücken und hier landen – auf die Werbung verzichte ich gerne.

10 neue Mails während der letzen 4 Sätze. 🙁

[02.08.2007]

Aus der „Sonderverwaltungszone Macao der Volksrepublik China“ kommt der Mist – sagt zumindest die Whois-Abfrage.

[08.08.2007]

Es hat noch nicht aufgehört. 2862 Mails bisher. Immerhin lassen sie sich relativ problemlos filtern (immer die gleiche Absenderadresse).

[12.08.2007]

4598 Mails.

[16.08.2007]

5311 Mails. Die Spam-Adressen sind inzwischen nach dem Zufallsprinzip aufgebaut.

[26.08.2007]

7196 Mails. Seit heute ist auch eine zweite Domain betroffen: +619 Mails.

[20.11.2007]

>25.000 Mails. Archivierung gestoppt. 🙁

Maltonade vs. Bionade

Maltonade und BionadeEigentlich wollte ich schon vor einigen Tagen einen kleinen Produkt-Vergleich zwischen Bionade und Maltonade schreiben, habe es aber aus den Augen verloren. Nun bin ich eben auf einen älteren Artikel bei der Financial Times Deutschland gestoßen, dass sich die beiden Hersteller gerichtlich die Erfrischungsgetränke um die Ohren hauen. Also schreibe ich doch einen kurzen Vergleich.

Von Außen ähneln sich die beiden Produkte auf alle Fälle. Verwechslungsbegünstigende Farb- und Namensgestaltung und der gemeinsame Anspruch das ultimative Bio-Erfrischungsgetränk zu sein. Bionade trinke ich seit ein paar Monaten oft und gerne. Das 6-Pack Maltonade hat mein Vater vor einigen Tagen angeschleppt zu Hause angeschleppt.

Die Bionade schmeckt im ersten Moment leicht säuerlich und prickelnd. Dann kommt die jeweilige Geschmacksrichtung durch, bis das ganze in einem … ähm … herben aber positivem Nachgeschmack endet. In Gedanken würde ich ihn irgendwo vor Bitter-Lemon einreihen. Es gibt Litschi, Holunder, Kräuter, Ingwer-Orange und Forte – sortiert nach meinem eigenen Geschmack.

Maltonade hingegen schmeckt ein wenig gewöhnlicher. Eher wie Mineralwasser mit einem kräftigen Schuss Fruchtsaft und einem Spritzer Zitronensaft. Vom aufgedruckten Gerstenmalzextrakt habe ich nicht allzu viel gemerkt. Die mir bekannten Geschmacksrichtungen sind Holunder-Cranberry, Kräuter und Orange-Kiwi, von denen ich aber nicht alle probiert habe.

Die Bionade schmeckt mir im direkten Vergleich klar besser. Sollte ich die Maltonade mal kaufen, dann eher als Fruchtschorlen-Ersatz und nicht als Limonade.

Mögen sich die beiden Marken ein wenig bekriegen und den Preis drücken. Ich finde es auf jeden Fall gut, mit beiden Produkten ein Alternative zu den Zuckerwässerchen und aromatisierten Mineralwassern im Regal stehen zu haben. Bei Abwechslung schmeckt es doch gleich doppelt so gut. 🙂

Bestatter-Weblog

Über den Shopblogger bin ich auf das Bestatter-Weblog aufmerksam geworden. Dort gibt es Geschichten rund um ein Bestattungsinstitut – mal amüsant, oft lehrreich und immer lesenswert. Das eine oder andere Vorurteil und jede Menge Halbwissen wird auch aus der Welt geschafft. Der Eintrag „Lack und Leder“ ist z.B. eine kurze sehr schöne Geschichte.

Schaut mal rein.

Chilliernte Juli 2007

Es war mal wieder Zeit meinen Habanero-Busch zu entlasten. Alles, was auf dem ersten Foto eine eher rundliche Form hat, stammt vom meiner „Red Savina„.

Neue ChiliernteChilis auf der Trockenleine

Eine der kleinen fingernagel-großen Früchte reicht aus, um ein komplettes Gericht zu verschärfen bzw. meinen Mund für eine halbe Stunde außer Gefecht zu setzen – ich lern es halt nie. 😉

In ein paar Tagen sind auch die „Red Mushrooms“ reif und dürfen sich mit einreihen.

Leicht übertrieben

Gestern nachmittag machten André und ich uns auf, eine kleine Runde mit dem Rad zu drehen. Als Tourführer muss ich mir wohl den Schuh anziehen, die Strecke ein wenig unterschätzt zu haben. Es wird Zeit, dass ich mir mal eine Radkarte vom Bergischen besorge, damit man sich zumindest gedanklich auf die Strapazen vorbereiten kann. 😉

Radtour

Die grobe Strecke: Solingen Burg -> Höhrath -> Glüder -> Balkhausener Kotten -> Obenrüden -> Wipperkotten -> Leichlingen -> Bennert -> Grünscheid -> Unterbuscherhof -> Witzhelden -> Umweg über Senkbachtalsperre / falsche Abzweigung genommen 😉 -> Witzhelden -> Hilgen -> Wermelskirchen -> Solingen Burg

Die Strecke als KMZ-Datei, um sie in Google Earth genauer anzuschauen gibt es hier.

Mit dem Lineal-Pfad-Tool komm ich auf grobe 42km Strecke – wahrscheinlich eher 3-4 Kilometer mehr. Das ganze über alle Höhenmeter, die unsere Gegend so zu bieten hat. Vielleicht ein wenig viel, um damit nach viel zu langer Rad-Abstinenz wieder in Schwung zu kommen. Und André hatte noch vor Fahrtbeginn einige Kilometer aus Remscheid zu mir zurückgelegt.